Projekt „Ewige Zuchthäusler?!“
Entschädigung für Justizverurteilte und die
individuellen sowie gesellschaftlichen Auswirkungen
About the project
„Eternal prisoners?“ Compensation for convicts during the Nazi period and its individual and social consequences
À propos du projet
«Prisonniers éternels ?!» L’indemnisation pour les condamnés par la justice et les conséquences individuelles et sociales
-
Internationaler Austausch beginnt: Studierende der Hogeschool VIVES Kortrijk zu Besuch
Sich der Auseinandersetzung stellen, um zu begreifen, warum Menschen inhuman werden können: So beschreibt Wannes Defieuw sein Interesse an dem Besuch der Gedenkstätte im Rahmen unseres Projektes „Ewige Zuchthäusler?!“. Er war Teil einer Gruppe Studierender aus Belgien, die uns am 10. März in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel besuchte. Damit startete nun auch der […]
-
Workshop mit Studierenden der TU Braunschweig
Am 23. Februar wurde im Rahmen des Projekts „Ewige Zuchthäusler?!“ in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel ein erster Workshop zur Thematik der Entschädigungszahlungen für Justizverurteilte durchgeführt. Dafür kam eine Gruppe von Studierenden der TU Braunschweig, die das Seminar Justiz im Freistaat Braunschweig 1933-1945 unseres Projektpartners Dr. Thomas Kubetzky besuchen, in die Gedenkstätte. Nach der […]
-
Projektvorstellung im IBRG
Am 10. Februar stellten die Projektleiterin Martina Staats und die Projektmitarbeiter_innen Dr. Johann Custodis und Dr. des. Friederike Apelt zusammen mit unserem Projektpartner und Geschäftsführer des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG) Dr. Thomas Kubetzky das Projekt „Ewige Zuchthäusler?!“ auf dem vom IBRG veranstalteten Forum Braunschweigische Regionalgeschichte vor. In ihren einleitenden Worten verwies Martina Staats auf […]
-
Angehörige von ehemaligen Inhaftierten zu Gast in der Gedenkstätte
Im Rahmen der Pressekonferenz am 27.01.2023 zum Auftakt des Projekts „Ewige Zuchthäusler?!“ konnten wir Familienangehörige von in der NS-Zeit Inhaftierten aus Belgien und Norwegen in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel begrüßen. Mit diesen besteht bereits seit vielen Jahren ein intensiver Kontakt. Neben dem Kennenlernen des Projektteams stand die Vorbereitung der Pressekonferenz und die Übergabe […]
-
Pressekonferenz zum Projektstart
Heute, am 27. Januar 2023, fand zum Auftakt unseres Projektes in Kooperation mit unseren Projektpartner_innen und in Anwesenheit von Familienangehörigen ehemaliger Inhaftierter des Strafgefängnisses Wolfenbüttel aus Belgien und Norwegen eine Pressekonferenz statt. Vor dem Hintergrund des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern wir damit an die Verfolgten der NS-Justiz, denen sich auch […]
-
Blog online!
Wir freuen uns, dass pünktlich zu unserer Pressekonferenz zum Projektstart unser Blog online ist. Hier werden Sie / werdet Ihr in den kommenden Monaten regelmäßige Berichte unseres Projektteams über die Aktivitäten und Fortschritte unseres Pilotprojektes „‚Ewige Zuchthäusler?!‘ – Entschädigung für Justizverurteilte und die individuellen sowie gesellschaftlichen Auswirkungen“ finden – sowohl zu unserem Recherche- und Forschungsprozess, […]