Projekt „Ewige Zuchthäusler?!“
Entschädigung für Justizverurteilte und die
individuellen sowie gesellschaftlichen Auswirkungen
About the project
„Eternal prisoners?“ Compensation for convicts during the Nazi period and its individual and social consequences
À propos du projet
«Prisonniers éternels ?!» L’indemnisation pour les condamnés par la justice et les conséquences individuelles et sociales
-
Tagung: Der Prozess der Wiedergutmachung von NS-Unrecht und die Folgen
Was haben Cornelis Kentie, Albert Vandewalle, Alf Pahlow Andresen, Stanislaw Szmajzner und Dr. Victor Fenyes gemeinsam? Sie alle wurden durch die Nationalsozialisten verfolgt und inhaftiert und bemühten sich nach 1945, oft nach der Rückkehr in ihre Heimatländer, um Entschädigung für ihre Verfolgung. Dabei war ihre Entschädigungsgeschichte so unterschiedlich wie ihre Herkunftsländer und Verfolgungsgründe. Auf der…
-
Gedenken an die Widerstandsgruppe aus Lichtervelde
„Gegen das Vergessen“ – auch in diesem Jahr fand in der St. Petrs Kirche unter diesem Titel ein Gottesdienst zum Gedenken an die in der NS-Zeit im Strafgefängnis Wolfenbüttel Hingerichteten statt. Bereits seit 1994 wird der Gottesdienst jährlich in der Karwoche von der Pfarrerei St. Petrus, der Ortsgruppe von Amnesty International sowie von der Gedenkstätte…
-
„Perspektivenwechsel“ – ein Werkstattgespräch zu Chancen und Herausforderungen des Themas Entschädigung in der Bildungsarbeit
Wie kann das Thema der „Wiedergutmachung“ von NS-Justizverurteilten die Bildungsarbeit an Gedenkstätten und darüber hinaus bereichern? Für welche Zielgruppen ist es geeignet und in welchen Kontexten? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigten sich Expert_innen aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien am 09.11.2023 sowie am 10.11.2023 in einem Werkstattgespräch in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel.…
-
„Ein tieferes Verständnis für die Geschichte entwickeln“ – Studentische Exkursion nach Kortrijk und Lichtervelde
Warum waren Belgier_innen in der NS-Zeit in der Strafanstalt Wolfenbüttel inhaftiert oder wurden sogar hingerichtet? Erhielten sie oder ihre Angehörigen danach Entschädigung und was bedeutet das für sie bis heute? Wie wird an die Opfer der NS-Justiz gedacht und was sagt uns das über die belgische Erinnerungskultur? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt…
-
Eine Archivreise nach Brüssel oder: Inhaftierte Belgier in Wolfenbüttel und ihre Entschädigungsakten Teil II
Im ersten Teil unseres Blogposts konntet ihr mehr über die belgischen Inhaftierten und ihre Bedeutung für unser Pilotprojekt „Ewige Zuchthäusler?!“ erfahren. Im zweiten Teil wollen wir euch mehr über unsere Archivreise nach Belgien berichten, die wir Anfang Juli durchführen konnten. Da zu einer Archivreise viel Vorbereitung dazugehört, haben wie uns seit Beginn des Projektes einen…
-
Eine Archivreise nach Brüssel oder: Inhaftierte Belgier in Wolfenbüttel und ihre Entschädigungsakten Teil I
Die Entschädigung von belgischen Strafgefangenen in Wolfenbüttel ist ein zentraler Fokus unseres Pilotprojektes „Ewige Zuchthäusler?!“. Umso wichtiger war es für uns, tiefere Einblicke in ihre Entschädigungsakten zu erhalten. Nach langer Planung war es Anfang Juli endlich soweit: Wir konnten unsere Archivreise nach Brüssel antreten. Hier möchten wir euch dazu mehr berichten. In Teil I dieses…
-
Der komplexe Sachbestand der Entschädigungspolitik in der britischen Besatzungszone und der späteren BRD (1945-1965)
In der unmittelbaren Nachkriegszeit trugen die meisten hilfsbedürftigen Verfolgten selbst die Hauptverantwortung für ihr Überleben, insbesondere angesichts der chaotischen Umstände jener Zeit. Erst einige Monate später übernahm die britische Militärregierung die Führung im Umgang mit den Verfolgten. Die im Februar 1946 umgesetzte zonenpolitische Anweisung Nr. 20 ersetzte die bis dato eher vagen, punktuellen oder rein…
-
Archivreise nach Oslo
Vom 5. bis 8. Juni 2023 war unser Projektmitarbeiter Johann Custodis auf einer Recherchereise in Oslo, um dort u.a. mit Angehörigen und ehrenamtlich Arbeitenden Archivmaterialien zu in Wolfenbüttel norwegischen Inhaftierten zu sichten und sich mit Forschern zum Thema Entschädigung auszutauschen.Die erste Station war das Hjemmefrontmuseet (Widerstandsmuseum), das sich in der „Akershus festing“ in der Innenstadt…