Projekt „Ewige Zuchthäusler?!“
Entschädigung für Justizverurteilte und die
individuellen sowie gesellschaftlichen Auswirkungen
About the project
„Eternal prisoners?“ Compensation for convicts during the Nazi period and its individual and social consequences
À propos du projet
«Prisonniers éternels ?!» L’indemnisation pour les condamnés par la justice et les conséquences individuelles et sociales
-
„Ein tieferes Verständnis für die Geschichte entwickeln“ – Studentische Exkursion nach Kortrijk und Lichtervelde
Warum waren Belgier_innen in der NS-Zeit in der Strafanstalt Wolfenbüttel inhaftiert oder wurden sogar hingerichtet? Erhielten sie oder ihre Angehörigen danach Entschädigung und was bedeutet das für sie bis heute? Wie wird an die Opfer der NS-Justiz gedacht und was sagt uns das über die belgische Erinnerungskultur? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt…
-
Eine Archivreise nach Brüssel oder: Inhaftierte Belgier in Wolfenbüttel und ihre Entschädigungsakten Teil II
Im ersten Teil unseres Blogposts konntet ihr mehr über die belgischen Inhaftierten und ihre Bedeutung für unser Pilotprojekt „Ewige Zuchthäusler?!“ erfahren. Im zweiten Teil wollen wir euch mehr über unsere Archivreise nach Belgien berichten, die wir Anfang Juli durchführen konnten. Da zu einer Archivreise viel Vorbereitung dazugehört, haben wie uns seit Beginn des Projektes einen…
-
Eine Archivreise nach Brüssel oder: Inhaftierte Belgier in Wolfenbüttel und ihre Entschädigungsakten Teil I
Die Entschädigung von belgischen Strafgefangenen in Wolfenbüttel ist ein zentraler Fokus unseres Pilotprojektes „Ewige Zuchthäusler?!“. Umso wichtiger war es für uns, tiefere Einblicke in ihre Entschädigungsakten zu erhalten. Nach langer Planung war es Anfang Juli endlich soweit: Wir konnten unsere Archivreise nach Brüssel antreten. Hier möchten wir euch dazu mehr berichten. In Teil I dieses…
-
Der komplexe Sachbestand der Entschädigungspolitik in der britischen Besatzungszone und der späteren BRD (1945-1965)
In der unmittelbaren Nachkriegszeit trugen die meisten hilfsbedürftigen Verfolgten selbst die Hauptverantwortung für ihr Überleben, insbesondere angesichts der chaotischen Umstände jener Zeit. Erst einige Monate später übernahm die britische Militärregierung die Führung im Umgang mit den Verfolgten. Die im Februar 1946 umgesetzte zonenpolitische Anweisung Nr. 20 ersetzte die bis dato eher vagen, punktuellen oder rein…
-
Archivreise nach Oslo
Vom 5. bis 8. Juni 2023 war unser Projektmitarbeiter Johann Custodis auf einer Recherchereise in Oslo, um dort u.a. mit Angehörigen und ehrenamtlich Arbeitenden Archivmaterialien zu in Wolfenbüttel norwegischen Inhaftierten zu sichten und sich mit Forschern zum Thema Entschädigung auszutauschen.Die erste Station war das Hjemmefrontmuseet (Widerstandsmuseum), das sich in der „Akershus festing“ in der Innenstadt…
-
Zusammenarbeit von belgischen und deutschen Studierenden eröffnet neue Perspektiven auf Entschädigung von NS-Justizverurteilten
Projektwoche in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. „Leben entstehen lassen, wo Leben genommen wurde“ Mit diesen Worten überreichte Prof. Dr. Benedict Wydooghe dem Gedenkstättenteam Samen aus Lichtervelde, einer kleinen Stadt in Belgien. Wydooghe selbst, aber auch 13 belgische Widerstandskämpfer, die im Strafgefängnis Wolfenbüttel in der NS-Zeit hingerichtet wurden, kommen aus Lichtervelde. Die Samen sollen…
-
27. April 2023: 78. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden durch die rote Armee
Das Zuchthaus Brandenburg-Görden wurde am 27. April 1945 von der heranrückenden roten Armee befreit. Die Schicksale vieler Häftlinge aus dem Strafgefängnis Wolfenbüttel sind eng mit Brandenburg-Görden verknüpft, da im Zuge von Räumungstransporten angesichts der sich rapide nähernden Front Häftlinge mehrerer Gefängnisse (z.B. Strafgefängnis Wolfenbüttel, Gerichtsgefängnis Brieg, Untersuchungsgefängnis Halle a. d. Saale) Anfang April 1945 nach…
-
Familientreffen in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Am 11. April 1945 jährte sich die Befreiung des Strafgefängnisses Wolfenbüttel zum 78. Mal. Aus diesem Anlass veranstalteten wir als Gedenkstätte am Wochenende vom 14.04. auf den 16.04 das 7. Familientreffen für Angehörige von in der NS-Zeit in Wolfenbüttel Hingerichteten und Inhaftierten. Aufgrund der Corona-Bestimmungen musste das Familientreffen 2020 leider ausfallen und konnte 2021 nur…